kwg höxter logo

(05271) 963-7100

Im Flor 11
37671 Höxter

kwg höxter logo

Unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende - Der Tag, an dem sie kamen.“ fand am 8. Mai 2025 eine besondere Veranstaltung im König-Wilhelm-Gymnasium statt. Gemeinsam mit der VHS Höxter-Marienmünster präsentierte das KWG eine 45-minütige Filmdokumentation über das Ende des Zweiten Weltkriegs in unserer Region mit anschließender Diskussionsrunde. Moderiert wurde die Veranstaltung von den beiden KWGlerinnen Ida-Maria Berens und Anna Christensen (beide Jgst. EF). Die Schülerinnen und Schüler aus einem Sozialwissenschaftskurs der Einführungsstufe des KWG präsentierten Auszüge aus der berühmten Rede von Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985 und interpretierten diese aus ihrer heutigen Sicht. Sie forderten dazu auf, sich angesichts der deutschen Geschichte für Toleranz und Freiheit einzusetzen.

Die Filmdokumentation selbst handelte von den letzten Kriegstagen im Jahr 1945 in der heutigen Samtgemeinde Boffzen und ihrer Umgebung. Jan Schametat von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden, welcher im Jahr 2010 den Film auf der Grundlage von mehreren 100 Seiten militärischer Dokumente sowie zahlreicher Interviews mit Zeitzeugen erarbeitete und drehte, stellte das Ergebnis seiner Arbeit in Form einer 45-minütigen Dokumentation mit beeindruckenden Bildern zur Verfügung. Über seine Motivation, die Filmdokumentation zu drehen, berichtete er, dass er in seiner eigenen Schulzeit zu wenig über die Kriegszeit vor der eigenen Haustür erfahren habe, wodurch sein Interesse für das Kriegsende in der eigenen Heimat geweckt wurde. Besonders der lokale Bezug sei wichtig, um nicht zu vergessen. Im Anschluss an den Film gab es die Möglichkeit zur Diskussion, welche unter reger Beteiligung der Anwesenden weitere Sichtweisen eröffnete und Denkanstöße ermöglichte. Einige Schüler der 10. Klasse erklärten, es sei für sie das erste Mal, den Zweiten Weltkrieg im Bezug zu ihrem eigenen Wohnort gesehen zu haben.                             

Die Veranstaltung in der gut besuchten Schulaula erinnerte daran, dass der 8. Mai 1945 ein Tag der Befreiung für uns Deutsche war und dieser Tag uns eine Mahnung sein soll, für unsere demokratischen Werte einzutreten, wie es schon Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 formulierte:

„Die Bitte an die jungen Menschen lautet: Lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Haß gegen andere Menschen […] Lernen Sie miteinander zu leben, nicht gegeneinander. […] Ehren wir die Freiheit. Arbeiten wir für den Frieden. Halten wir uns an das Recht. Dienen wir unseren inneren Maßstaben der Gerechtigkeit.“ (Richard von Weizsäcker, Rede zum 8.5.1985)

Text: Viktoria Bräul und Melanie Dickel (Jgst. EF)

 80 Jahre 1945

v. l.: Oliver Braß (KWG), Jan Schametat, Rainer Schwiete (VHS), Heike Edeler (KWG) und Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann freuen sich mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern über die gelungene Veranstaltung.
v. l.: Oliver Braß (KWG), Jan Schametat, Rainer Schwiete (VHS), Heike Edeler (KWG) und Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann freuen sich mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern über die gelungene Veranstaltung.

König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter

Kontakt

05271 / 963-7100

05271/ 963-7120

kwg@hoexter.de

krankmeldungen@kwg-hx.de