Citius, altius, fortius (schneller, höher, weiter): Dieser olympische Gedanke wurde am KWG auch in diesem Schuljahr wieder von einigen engagierten Mathematikerinnen und Mathematikern mit Leben gefüllt. Nach erfolgreichem Abschluss der 1. Schulrunde bei der Mathematik-Olympiade 2020 haben 6 unserer Schülerinnen und Schüler auch an der zweiten Runde auf Kreisebene teilgenommen. Im Rahmen einer Videokonferenz konnten nun die Urkunden und Präsente digital durch Schulleiterin Frau Edeler und den stellvertretenden Vorsitzenden der…
Kinder haben Rechte! – dieser Satz sagt sich leicht. Doch wenn man sich einmal ausführlicher mit dem Thema „Kinderrechte“ beschäftigt, stellt man schnell fest, dass diese Rechte keine Selbstverständlichkeit für alle Kinder sind. Die Klasse 6a und ihre Lehrerin Cornelia Moers-Mindermann haben sich mit der Thematik „Wie leben Kinder anderswo? - Kinderrechte in aller Welt“ in den letzten Wochen intensiv auseinandergesetzt. Dabei sind tolle Plakate und Audiodateien entstanden, die leider…
Wir freuen uns, dass ab der nächsten Woche endlich wieder Schüler_innen im KWG sind! Wie in der letzten Woche bereits angekündigt, kehren die Jahrgänge Q1 und Q2 in den Präsenzunterricht zurück. Für die nächsten zwei Wochen gilt: Die Abiturvorbereitung steht für die Q2 im Vordergrund, denn bereits ab dem 01.03.2021 werden die "Vorabiturklausuren" geschrieben. Daher findet in der Q2 in der Woche vom 22.02. - 26.02.2021 der Präsenzunterricht in einer…
Unsere Schule veranstaltet jährlich mit dem Biolabor B!Lab aus Beverungen für alle Biologiekurse der Q1 einen Studientag zum Thema "Genetik". Einige Schülerinnen und Schüler haben über ihren spannenden Besuch bei unserem Kooperationspartner einen Kurzfilm gedreht. Hier zusehen ist der Kurs Blue Genes, bei dem mithilfe von Restriktionsenzymen die Genome von Bakterien verändert werden.
Der Valentinstag rückt näher und in Zeiten von Corona ist eine kleine anonyme Nachricht doch sehr herzerwärmend.🌹Egal, ob an Schüler oder Lehrer oder um einfach mal Danke zu sagen, versenden wir eure Rosen dieses Jahr digital. Wie das geht? Ganz einfach!Schickt eure Wünsche an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dabei müsst Ihr uns nur sagen, an wen die Botschaft geht und ob es sich um Liebes- oder Freundschaftsgrüße handelt.🌹Außerdem könnt Ihr eine kurze individuelle…
Ca. 20.000 Studiengängen, fast 350 Ausbildungsberufe und über 1.500 duale Studiengänge: Das König-Wilhelm-Gymnasium unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg durch den Dschungel der Studien- und Berufswahlorientierung und hat seit dem letzten Schuljahr das Angebot um ein weiteres Element in der gymnasialen Oberstufe ergänzt. Wir als Schule haben den Anspruch, unseren Schülerinnen und Schülern neben einer guten fachlichen Ausbildung vor allem auch professionelle Hilfestellungen für ihre Berufs- oder Studienwahl mitzugeben…
Die Digitalisierung des KWG geht weiter voran: 24 iPads für Schülerinnen und Schüler mit Tastatur und Eingabestiften und einige Notebooks kamen in dieser Woche im KWG an. Sie sind durch die IT-Abteilung der Stadt Höxter bereits voreingestellt und können in der Phase des Distanzunterrichts bei Bedarf auch zuhause genutzt werden. Weitere Endgeräte sind bereits vor längerer Zeit bestellt worden, so dass bald mehrere Klassensätze für den digitalen Unterricht zur Verfügung…
Die Entscheidung für eine weiterführende Schule in die 5. Klasse oder den Wechsel in die gymnasiale Oberstufe steht vor der Tür. Das KWG hat in diesem Jahr seine Türen digital geöffnet, um die Schule, das Schulprogramm und die vielen Angebote vorzustellen: www.kwg-hoexter.de. Wir freuen uns sehr über das große Interesse an den digitalen Angeboten! Gerade in diesen Zeiten steht das Team des KWG natürlich auch für persönliche Gespräche und Schulführungen…
Mit Verleihung der Ernennungsurkunde durch Schulleiterin Heike Edeler wurde Thorsten Lammert nun auch offiziell zum neuen Mittelstufenkoordinator des KWG ernannt. „Ich freue mich sehr, dass Herr Lammert das Bewerbungsverfahren sehr erfolgreich durchlaufen hat und ein so engagierter Kollege wie er nun neues Mitglied der erweiterten Schulleitung geworden ist“, betont Frau Edeler. Thorsten Lammert ist nämlich ab jetzt nicht nur für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 (G8) und bald für die…
In diesem Film (bitte hier klicken!) gibt es Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen in unsere Oberstufe wechseln möchten, finden zusätzliche Informationen im Obertstufen-Bereich auf unsere Homepage. Gerne beraten wir auch im persönlichen Gespräch! Herzlich laden wir alle, die sich für den Besuch der gymnasialen Oberstufe am KWG interessieren, zu einer Videokonferenz am Dienstag, 26.01.2021 um 15.00 Uhr ein. Der Oberstufenkoordinator Herrn Westermann und die…
Sein Büro ist zwar noch nicht ganz fertig eingerichtet – aber dennoch ist Devin Coskun am KWG schon mittendrin statt nur dabei. Seit einigen Wochen ist er nun für die Schulsozialarbeit an unserer Schule verantwortlich und ist doch schon zu einem wichtigen Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und für das Kollegium geworden. Mit seiner ruhigen Art hat Devin Coskun schnell das Vertrauen derjenigen gewonnen, die seine Hilfe…
Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa zusammenführen und für Europa begeistern – das möchte das EU-Schulprogramm Erasmus+ erreichen. Da das KWG schon seit über 65 Jahren Kontakte zu anderen Schulen in Europa knüpft (z. B. nach Polen, Tschechien, Italien, Spanien, Frankreich oder Großbritannien) und eine der ersten Schulen in der BRD war, die eine französische Partnerschule hatte, war es nur ein weiterer logischer Schritt, sich um die Mitgliedschaft bei dieser…
Wir wünschen mit einem musikalischen Gruß unserer engagierten Musiker_innen allen Schüler_innen des KWG, allen Eltern und Erziehungsberechtigen, Lehrkräften und Freund_innen des KWG ein schönes, erholsames und gesundes Weihnachtsfest. Kommt und kommen Sie gut in das neue Jahr! Ihnen und Ihrer Familie schöne, erholsame und gesunde Feiertage! Herzliche Grüße vom gesamten KWG-Team
Ein gutes Weihnachtsgeschenk ist schwer zu finden – schließlich muss es nicht nur gut aussehen, sondern auch einen bestimmten Nutzen erfüllen. Wir, die Q2, haben jetzt die perfekte Lösung für dieses Problem: Die Überlegung, endlich gemeinsame Schul-Pullis und -T-Shirts an unserer Schule einzuführen, steht schon seit längerem im Raum, weshalb wir es uns zur Aufgabe gemacht haben, diese Ideen in die Tat umzusetzen. Als Schulbekleidung stehen Hoodies, Sportshirts und Baumwollshirts,…
Die technikbegeisterten Schüler und Mitglieder der Physik-AG Jan Heider und Leon Kniffki (beide Q1) haben sich in einem mehrtägigen Workshop mit der faszinierenden Welt der 3D-Drucker beschäftigt. Der Mathe- und Physiklehrer Dr. Mark Sakschewski, der auch die Physik-AG leitet, hatte die beiden auf das interessante Angebot des Vereins "Natur und Technik e. V." aufmerksam gemacht.
Am 10.11.2020 nahmen Stefanie Christ, Jasper Frömming, Tristan Kaspereit und Camillo Krog (Jgst. 9) im Rahmen von Erasmus+ mit Lehrkräften Sarah Kohnert und Iris Zareb
Die Entwicklungen der letzten Tage haben gezeigt, wie schnell das Corona-Virus auch den Schulalltag verändern kann. Umso mehr freuen sich die Schülerinnen, Schüler…
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, so gern hätten wir Ihnen und euch „wie immer“ unsere Schule am Tag der offenen Tür und bei den Informationsveranstaltungen…
Informationen des Kreisgesundheitsamts an alle Schulen im Kreis Höxter:"1. Kinder mit Erkältungssymptomen oder Geruchs/ Geschmacksstörungen sollen nicht die Schule besuchen!! Falls gleichzeitig im Umfeld der Familie Kontakt zu Patienten mit Covid-19 besteht oder möglich ist, setzen Sie sich mit dem Hausarzt in Verbindung! 2. Wenn bei Eltern oder Haushaltsangehörigen ein Abstrich auf Covid-19 durchgeführt ODER Symptome einer Covid-Erkrankung bestehen und ein Abstrich geplant ist, sollen alle Kinder bis zum Ergebnis des Abstriches nicht die Schule oder…
Am 10.11.2020 nahmen Stefanie Christ, Jasper Frömming, Tristan Kaspereit und Camillo Krog (Jgst. 9) im Rahmen von Erasmus+ mit Lehrkräften Sarah Kohnert und Iris Zarebski sowie Vertreterinnen der SV per Livestream am SchülerKlimaGipfel 2020 teil. Die Veranstaltung kam auf Initiative des Kreises Höxter unter der Leitung von Martina Krog zustande und wurde unter Corona-Bedingungen komplett digital abgehalten. Mit Unterstützung der Medienscouts Jan Heider und Leon Kniffki (Q1) konnte die Übertragung…
Am KWG liegt aktuell eine bestätigte Infektion mit dem Coronavirus vor. Eine Schüler_in der Jahrgangsstufe 9 ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Angesichts der deutlich zunehmenden Infektionszahlen in NRW / im Land wird jetzt vom Kreisgesundheitsamt Höxter in höheren Jahrgangsstufen für die gesamte Klasse / die Kurse häusliche Quarantäne angeordnet. Alle betroffenen Schüler_innen sowie die Eltern wurden uns persönlich informiert. Auch einige Lehrkräfte sind in Quarantäne. Der Unterricht wird…
Bei einer Person der Schülerschaft des König-Wilhelm-Gymnasiums in Höxter liegt eine bestätige Infektion mit dem Coronavirus vor. Da die betroffene Jahrgangsstufe 10 in der Einführungsphase im Kurssystem unterrichtet wird, wurden am Freitag, 13. November vorsorglich alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs umgehend nach Hause geschickt. Alle Schülerinnen und Schüler der EF wurden heute per Mail über die weiteren Schritte informiert. Die Schule hat in enger Abstimmung mit dem Kreisgesundheitsamt Höxter…
Leider dürfen im Monat November Elternsprechtage und ähnliche Veranstaltungen nicht wie gewohnt stattfinden. Der geplante Elternsprechtag am 10.11.2020 wird daher nicht in der Schule stattfinden, sondern wir werden die Beratungsgespräche in dieser Woche telefonisch und digital durchführen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit im Einzelfall einen Termin in der Schule zu vereinbaren. Im Elternbrief haben wir die Organisation der Beratungen erläutert. Falls Fragen offen geblieben sind, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt…
Bei Corona-Verdachtsfällen auch im familiären / häuslichen Umfeld bitten wir um eine umgehende Benachrichtigung. Ein Schulbesuch ist in diesem Fall ausgeschlossen. Auch Schüler_innen mit Erkältungssymptomen bleiben bitte zunächst zu Hause. Beachten Sie bitte diese Hinweise: https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/Erkrankung%20Kind%20Schaubild.pdf
Das Schulministerium aktualisiert laufend aktuelle Informationen und Links zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesen besonderen Zeiten ist es wichtig, dass alle Informtionen schnell zu finden sind. In diesem Bereich finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Regularien und alle Neuigkeiten. Dieser Bereich wird laufend aktualisiert. Hier finden Sie unsere Regularien zum Betreten und Verlassen des Schulgebäudes sowie die Pausenregelungen.
Dass Eva gut singen kann, war ihrer Familie und ihren Freunden schon lange klar. Nun hat sie es auch von offizieller Seite bestätigt bekommen, denn Eva hat kürzlich den Gesangswettbewerb „vocal hero“ der Musikschule Holzminden gewonnen. Die Jury war von ihrer Darbietung („Hurt“ von Christina Aguilera) so begeistert, dass sie den Jurypreis in ihrer Altersgruppe (15 – 20 Jahre) erhielt. Eva freute sich nicht nur über die Auszeichnung, sondern auch…
Bei der diesjährigen Clubmeisterschaft des Golfclubs Weserbergland in Polle waren unsere Schüler Maxim Knop (Q1), Finn Hostmann (8b) und Philipp Knop (6b) beim Jugendturnier das Maß aller Dinge. Maxim erlangte einen sensationellen ersten Platz, während Finn und Philipp souverän Platz drei bzw. Platz vier erreichten. Diese tollen Platzierungen sind auch das Ergebnis der Golf-AG unserer Schule, die von Beginn an von Sportlehrer Witali Wolf betreut wird. Schon seit mehreren Jahren…
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief. Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Rückkehr aus Corona-Risikogebieten. Der Kreis Höxter eine Verfügung erlassen, dass an einer Schule mit einem bestätigten Fall einer Infektion mit dem Coronavirus die Maskenpflicht auch im Unterricht wieder einsetzt. Wir wünschen der gesamten Schulgemeinde schöne und erholsame Herbstferien!
Das Ministerium weist darauf hin, dass bei der Rückkehr aus einem Risikogebiet die aktuelle Coronaeinreiseverordnung (CoronaEinrVO) des Landes Nordrhein-Westfalen zu beachten ist. Demnach sind Einreisende aus Risikogebieten verpflichtet, das zuständige Gesundheitsamt umgehend über den Aufenthalt in einem Risikogebiet zu informieren und die Quarantänepflichten einzuhalten. Diese Vorschriften und die Einstufung von Urlaubszeilen als Risikogebiet kann sich auch während der Ferien ändern. Hier finden Sie weitere Informationen.
In der konstituierenden Sitzung der Schulpflegschaft wählten die anwesenden Elternvertreter Uwe Hörnlein zum neuen Vorsitzenden dieses wichtigen Schulgremiums. Er vertritt in diesem Schuljahr nun zusammen mit seinen Stellvertretern Anja Beineke, Sabine Robrecht und Markus Weißbrich die Interessen der Elternschaft an unserer Schule. Zusammen mit unserer Schulleiterin Heike Edeler bedankte sich Herr Hörnlein bei seinem Vorgänger Rolf Husemann im Namen der gesamten Schulgemeinde für dessen geleistete Arbeit und sein langjähriges Engagement…
Unsere Klasse 6c besuchte am 24.09. 2020 mit ihren Klassenlehrerinnen Christine Elsner und Uta Hartmann den Kletterpark in Silberborn. Nach langer Zeit freute sich die Klasse endlich wieder etwas gemeinsam zu erleben und plante im Klassenrat nach ausgiebiger Diskussion und Abstimmung einen Wandertag in den Tree Rock Hochseilgarten in Silberborn. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln machte man sich nach der dritten Unterrichtsstunde auf den Weg. Die Einführung und das Anlegen der Sicherungsgurte war für…
Im Rahmen einer Onlineveranstaltung überreichte die NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer zusammen mit der Initiative »MINT Zukunft schaffen« dem KWG gleich zwei Auszeichnungen. Zum einen erhielt unsere Schule für ihr langjähriges Engagement in den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften das Siegel „MINT-freundliche Schule“. In zahlreichen Wettbewerben (z.B. Jugend forscht, Robo-Cup, Mathematik-Olympiade), Neigungskursen (z.B. Biologie-Chemie, Biologie-Sport) und AGs (z.B. Roboter-AG, MINT-AG, Optik-AG) können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Interessen im MINT-Bereich über den…
Die diesjährige Wahl zur Schülersprecherin bzw. zum Schülersprecher war eine Premiere. Zum ersten Mal kandidierten nicht einzelne Schülerinnen und Schüler, sondern Teams aus zwei bis drei Bewerberinnen/Bewerbern. Am Ende setzte sich das Team um Asya Yildiz, Sebastian Hagspiel und Anne Hartenstein aus der Jahrgangsstufe Q1 durch. Sie haben sich für ihre einjährige Amtszeit v.a. einen offenen Meinungsaustausch mit der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern auf die Fahne…
Auch in diesem Schuljahr findet wieder die Roboter-AG statt. Wer also Interesse am Bauen und Programmieren von Robotern hat und mit diesen gerne an (internationalen) Wettbewerben teilnehmen möchte, meldet sich bitte am Donnerstag (03.09.2020) in den großen Pausen oder in der Mittagspause vor Raum A-119 bei Herrn Dr. Uhlenbrock!
Nachdem es am KWG seit letztem Sommer wieder eine Ruder-AG gibt, kam der Wunsch auch im Kollegium auf, sich einmal in ein Ruderboot zu setzen. Der Ruderverein Höxter machte es möglich und obwohl es anfänglich wie aus Eimern regnete, fanden sieben Lehrerinnen und Lehrer den Weg zum Bootshaus. Dort warteten erfahrene Mitglieder des RHV, die uns nach einer kurzen Einführung auf dem Ergometer kompetent und geduldig im Ruderboot anleiteten. Schnell…
Die LernFerien NRW sind ein kostenloses Angebot zur individuellen Förderung in den Herbst- und Osterferien. Finanziert vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und umgesetzt von der Landes Gewerbeförderstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) richtet sich diese Initiative mit dem Lerncamp Lernen lernen ganz speziell an Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten und Versetzungsgefährdung der Jgst. 8 und 9. Im Rahmen dieses Lerncamps geht es vor allem um die Förderung der Motivation und der…
Am ersten Tag nach den Sommerferien begann für unsere neuen fünften Klassen ihre Zeit am KWG. Vorfreude, Neugierde und auch ein wenig Aufregung waren in der Aula zu spüren, als Schulleiterin Heike Edeler die neuen KWGler und ihre Eltern dort klassenweise begrüßte. „Probiert die vielfältigen Möglichkeiten, die das KWG euch bietet, aus, entdeckt eure Stärken und bleibt neugierig“, gab sie unseren neuen KWGlern mit auf den Weg. Jede Schülerin und…
Bei Corona-Verdachtsfällen auch im familiären / häuslichen Umfeld bitten wir um eine umgehende Benachrichtigung. Ein Schulbesuch ist in diesem Fall ausgeschlossen. Auch Schüler_innen mit Erkältungssymptomen bleiben bitte zunächst zu Hause. Beachten Sie bitte diese Hinweise: https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/Erkrankung%20Kind%20Schaubild.pdf Wir erinnern daran, dass nach Aufenthalten aus Corona-Risikogebieten Quarantänemaßnahmen zu beachten sind und ein Schulbesuch dann ausgeschlossen ist. Es gilt eine Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände, also auch im Unterricht und auf dem Schulhof. Bei Atemproblemen / Unwohlsein bitte die Fachlehrkräfte informieren, kurze Maskenpausen…
Aufgrund der vorhergesagten hohen Temperaturen entfällt heute (Donnerstag, 13.08.2020) der Nachmittagsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler. Die Nachmittagsbetreuung bei "Projekt Begegnung" findet statt.
Im KWG laufen die konkreten Vorbereitungen für den Start in das das kommende Schuljahr auf Hochtouren. Aus dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB) sind aktualisierte Hinweise zum Schulstart unter Pandemie-Bedingungen am 03.08.2020 veröffentlicht worden (https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Hintergrundinformationen/Schulstart_20_21/index.html). Viele Details müssen abhängig von den Gegebenheiten in den Kommunen und Schulen jetzt geplant und umgesetzt werden. Am KWG betreten und verlassen die Jahrgänge das Gebäude durch getrennte Ein- und Ausgänge und bleiben -…
Wir konnten unseren neuen Fünftklässler_innen bereits vor den Ferien am Kennenlernnachmittag kennen lernen und freuen uns jetzt auf die Einschulungsfeiern am 12.08.2020 in der Aula des KWG! Aber anders als in den letzten Jahren können wir in diesem besonderen Jahr leider nicht alle neuen Schüler_innen der fünften Klassen gemeinsam im Rahmen einer großen Feier im KWG begrüßen. Die feierliche, aber diesmal kürzere Begrüßung findet für die Klassen nacheinander statt (s.u.).…
Ca. 20.000 Studiengängen, fast 350 Ausbildungsberufe und über 1.500 duale Studiengänge: Nach dem Abitur wird es im immer schwieriger, den richtigen Weg in den passenden Beruf zu finden. Das König-Wilhelm-Gymnasium unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg durch den Dschungel der Studien- und Berufswahlorientierung und hat das Angebot um ein weiteres Element in der gymnasialen Oberstufe ergänzt. Zum ersten Mal haben Schüler_innen der Q1 des KWG an der freiwilligen…
Sehr geehrte Mitglieder, die Schulferien in NRW enden in Kürze. Am Mittwoch, 12.08.2020 ist der erste Schultag nach den Sommerferien. Das Schulleben, aber auch die Aktivitäten des Omnibus e.V., waren in diesem Jahr stark von der Corona-Pandemie beeinträchtigt. So mussten wir auch die ursprünglich geplante JHV am 24.04.2020 absagen. Als neuen Termin haben wir nun Donnerstag, den 03.09.2020 um 18:30h im KWG vorgesehen. Dort sind ausreichend Räume verfügbar, um die…
Die Redaktionen der KWG-Homepage und vor allem die Redaktion der Schülerzeitung "KING'S NEWS" verabscheiden sich in die Sommerferien und wünschen mit diser Digitalausgabe allen schöne und erholsame Ferien. Download der Digitalausgabe der KING'S NEWS (ca. 1 MB, verfügbar bis 15.08.2020) Die Datei ist gegen automatsiche Suchmaschinen-Crawler durch ein Passwort geschützt: Sommerferien2020
In diesen Tagen verreisen? Das geht, wenn man virtuelle Touren unternimmt! Im Rahmen des Quartalsthemas „Die Geozonen der Erde“ haben die Schülerinnen und Schüler des EF-Kurses Erdkunde EKG1 (Herr Wicher) solche Virtual Reality-Touren mithilfe des Google VR Tour Creator erstellt, geteilt und gegenseitig kommentiert. Ziel des Projekts war es, ein selbstgewähltes Raumbeispiel aus den Geozonen der Erde unter spezifischen Fragestellungen zu präsentieren: Forstwirtschaft in Kanada, Tourismus und Wasserverbrauch in Spanien, Landwirtschaft…
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c fertigten für das Fach Deutsch bei Frau Garbe in der Zeit ohne Präsenzunterricht Portfolios zum Thema „Heldensagen lesen und verstehen“ an. Sie beschäftigten sich mit Sagen von Odysseus und Beowulf. Im Rahmen der Aufgaben zu diesem Thema entstanden unter anderem toll gestaltete Deckblätter und Bilder mit Steckbriefen zu den Göttern der griechischen Mythologie. Viel Spaß beim Anschauen! Text: Janine Garbe Bild oben (Mathilda…
Bei strahlendem Sonnenschein konnten Schulleiterin Heike Edeler, die stellvertretende Erprobungsstufenkoordinatorin Regina Peiffer sowie die Klassenleitungsteams unsere angehenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 mit ihren Eltern beim diesjährigen Kennlernnachmittag willkommen heißen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fiel das erste Treffen in der Schulmensa zwar kürzer, mit mehr Abstand und nach den zukünftigen Klassen getrennt aus, aber dafür hatten sich die Klassenpaten (SchülerInnen aus der Jgst. 9) für ihre Schützlinge lustige Spiele auf…
Was ist der Limes? Der Limes ist das größte Bauwerk, das je in Europa vor ca. 2000 Jahren errichtet worden ist.Es stellt eine befestigte und unüberwindbare Grenzanlage durch die Landschaft dar, die mitWachtürmen, Wällen, Palisaden und Kastellen ausgestattet war. So konnten durch denLimes und den Einsatz der römischen Legionäre die Angriffe germanischer Stämmeabgewehrt werden, die immer wieder versuchten, in die römischen Provinzen einzufallen.Dies geschah auf dem Land und auf dem…
In der Zeit des digitalen Lernens haben sich die SuS der sechsten Klassen im Fach Geschichte mit dem Thema "Rom - vom Dorf zum Weltreich" beschäftigt. Einige tolle Arbeiten über die Römer und Germanen, den Limes, die Varus-Schlacht und das Hermanns-Denkmal, die im Lernen auf Distanz entstanden sind, sollen hier nun vorgestellt werden. Die Beiträge der Schüler entstanden im Rahmen des Geschichtsunterrichts von Marei Hanecke.
Dieser Podcast wurden zum Thema "crossing borders" erstellt. Hätte das Corona-Virus nicht dazwischen gefunkt, wären einige EF- Schülerinnen und -schüler selbst auf einem Austausch gewesen. Nun möchten sie stattdessen in einem Podcast die Vor- und Nachteile eines Austausches sowie persönliche Wünsche für Austauschländer vorstellen. Viel Spaß dabei! Die Beiträge entstanden im Rahmen des Englischunterrichts von Marei Hanecke im Jg. 10.
In den letzten zwei Monaten wurde der gesamte Unterricht der Instrumentalklassen gemeinsam mit der Musikschule Höxter umgestellt. Nachdem Ende März klar war, dass in absehbarer Zeit erst einmal kein Musizieren in Gruppen vor Ort möglich sein würde, überlegten sich die Streich- und die Blasinstrumentenlehrerinnen und -lehrer attraktive kulturelle Hinweise und Aufgaben. Dabei wurden die derzeit zahlreichen Angebote hochkarätiger Online-Konzerte (z. B. der Berliner Philharmoniker) und Dokumentationsfilme (z. B. über Streichinstrumentenbau),…
Im Rahmen des jetzt so anders verlaufenden Sportunterrichts hatten die Schüler und Schülerinnen der 5 C zwei Wochen Zeit, Planks (Unterarmstütz) zu üben. In dieser Zeit haben sie per Videochat Klassenkameraden und -kameradinnen zum Wettkampf herausgefordert, ihre Zeiten verbessert und Siege gesammelt. Die ausgefüllten Listen wurden dann ausgewertet und dabei kam Erstaunliches heraus: alle TeilnehmerInnen haben mindestens eine Zeit von 1:30 min. erreicht. Jede/r kann gerne einmal ausprobieren, wie anstrengend…
Schultasche packen, Pausenbrote schmieren, mit dem Bus oder Fahrrad zur Schule fahren – all diese Dinge waren in den letzten Wochen im „Lernen auf Distanz“ nicht nötig. Doch ab heute heißt es für alle Schülerinnen und Schüler mindestens einmal pro Woche wieder ein wenig Schulluft schnuppern. Während es für die Jahrgangsstufe EF ab heute wieder täglich in die Schule geht, kommen die Jahrgangsstufen fünf bis neun montags bis freitags einen…
Auch wenn es momentan aufgrund der Corona-Maßnahmen auf den ersten Blick eher nach Sommerferien als nach Schullalltag im KWG aussieht, gehen die Arbeiten am und im Schulgebäude erfolgreich weiter. So wurde das B-Gebäude nun auch außen neu gestrichen und erstrahlt jetzt wieder im alten Glanz. Die Umbauarbeiten auf den Damentoiletten im Foyer sind im vollen Gange, so dass bald diese neuen Sanitäreinrichtungen den Schülerinnen zur Verfügung stehen werden. Der Serverraum…
Eigentlich wären die Schülerinnen und Schüler unseres diesjährigen Abitur-Jahrgangs schon mittendrin in ihren Abschlussprüfungen – wenn nicht das Corona-Virus alle Planungen über den Haufen geworfen hätte. Anstatt vor ihren Klausuren sitzen die Abiturientinnen und Abiturienten nun erst einmal wieder freiwillig in der Schule, um sich gezielt mir ihren Fachlehrinnen und Fachlehrern auf die nun in den Mai verschobenen Prüfungen vorzubereiten. Mit neuen Desinfektionsspendern im ganzen Schulgebäude und an den Eingängen,…
Ab dem 23.04.2020 gilt der normale Bus- und Zugfahrplan. Bitte versucht, soweit das möglich ist, Abstand zu halten (1,5 Meter)! Bitte tragt einen Mund-Nasen-Schutz. Für Schülerinnen und Schüler aus den Ortschaften Fürstenberg und Boffzen: Die Verstärkerfahrten morgens um 7:08 Uhr und 7:13 Uhr werden vorerst nicht gefahren. Bitte nutzt morgens die Fahrten (ab Haltestelle Fürstenberg) mit Abfahrt um 6:45 Uhr und 6:52 Uhr und mittags die Fahrten mit Abfahrt (Haltestelle Weserbrücke) ab 13:25 Uhr! Hier findet ihr…
Das Beratungsteam des KWG ist für euch und Sie auch in dieser Zeit da! Hier finden Sie wichtige Hilfestellungen, Ansprechpartner und Kontakte. Der Kreis Höxter bietet ab sofort ein Corona-Sorgentelefon unter der Rufnummer 05271 – 9 65 65 65 mit professioneller, psychosozialer Fachberatung an. Hier erhalten Sie nähere Informationen.
Das Schulministerium sieht für betreuungsbedürftige Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 6 ausschließlich von sog. „Schlüsselpersonen“ in kritischen Infrastrukturen eine Betreuung in der Schule an Schultagen vor. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), sofern Sie in den entsprechenden Berufen arbeiten, nicht abkömmlich sind und keine Betreuung im privaten Umfeld gewährleisten können.Hier finden Sie aktuelle informationen zur Notbetreuung: Informationen des Schulministeriums
10 Tipps für Eltern: Lernen mit Kindernhttps://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Coronavirus_zehn-Tipps-Lernen/index.htmlAktuelle Zusammenstellung „Zuhause lernen mit Planet Wissen“: https://www.planet-wissen.de/sendungen/planet-wissen-homeschooling-104.htmlÜberblick über das ARD-weite Angebot, das sowohl Ausstrahlungen im TV, Inhalte in der ARD Mediathek also auch Onlineangebote umfasst:https://www.daserste.de/specials/service/schule-daheim-lernangebote-schueler-corona-krise100.htmlAngebot des WDR: www.planet-schule.de , www.wdr.de/schule/digital und in der Mediathek des WDR findet man fachbezogene Inhalte und Lernangebote (Lernspiele, Apps, Simulationen).Auf dem Deutschen Bildungsserver finden sich weitreichende Angebote digitaler Angebote: https://www.bildungsserver.de/Digitales-Lernen-zuhause-12754-de.html#Medien_und_Lernprogramme_fuer_die_weiterfuehrenden_SchulenDie BR Mediathek bietet ein großes Video-Lernangebot, mit dem Schüler*innen für die einige Fächer, wie…
Zeugnisausgabe: Die Zeugnisse werden am jeweils letzten Präsenztag der Klasse von der Klassen- / Jahrgangsstufenleitung ausgegeben: JG 9: 22.06.2020; JG 8: 23.06.2020; JG 7: 24.06.2020; JG 6: 25.06.2020; JG 5: 26.06.202; Q1: 24.06.2020; EF: 26.06.2020 Notenmitteilung: Im Präsenzunterricht erhalten alle Schüler_innen eine Mitteilung zum Leistungsstand. Wenn sich Schüler_innen und Fachlehrkräfte nicht mehr im Präsenzunterricht sehen können, nehmen die Fachlehrkräfte Kontakt mit den Familien auf, falls sich die Note im Vergleich zum Halbjahresergebnis…
Durchführung von Schulfahrten ins Ausland nach den Sommerferien (Erlass MSB 28.05.2020) Das Schulministerium NRW hat per Erlass für alle öffentlichen Schulen am 29.05.2020 geregelt, dass alle ein- und mehrtägigen Klassenfahrten, Studienfahrten und Schüleraustausche ins Ausland, die im Zeitraum vor den Herbstferien geplant waren, abzusagen sind. Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt die Stornierungskosten. Neue Schulfahrten in das Ausland dürfen zunächst bis zu den Herbstferien nicht gebucht werden. Dies betrifft aktuell die Studienfahrt der Q2 zu Beginn des nächsten…
Die Abiturprüfungen beginnen drei Wochen später ab Dienstag, 12. Mai 2020 und dauern bis zum 25. Mai 2020. Die neuen Termine sind unten aufgeführt.Die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses (ZAA), mit dem Schülerinnen und Schüler zur Abiturprüfung zugelassen werden, ist für alle Schulen neu auf den 7. Mai 2020 festgelegt. Die Zeugniskonferenz findet erst nach den Osterferien statt und das offizielle Ende der Unterrichtszeit der Q2 wurde auf den 08. Mai 2020 verschoben. Die externe Zweitkorrektur im…
Auch wenn kein regulärer Unterricht stattfindet, werden Lernaufgaben für alle Lerngruppe bereitgestellt. Dazu nutzen wir die Plattform „Nextcloud“, mit der wir seit einiger Zeit am KWG arbeiten. Sie haben über die Klassenleitungen und Tutor_innen einen Link erhalten, mit dem Sie / Ihr Kind die Nextcloud im Browser für die Klasse Ihres Kindes öffnen können / kann. Dort finden Sie Lernaufgaben für die jeweiligen Fächer. Sie erhalten dort auch die E-Mail-Adressen der Lehrkräfte. Darüber können…
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Seit gestern, 23.06.2020, wissen wir aus den Veröffentlichungen des Schulministeriums, dass wir nach den Ferien einen regulären Schulstart planen können. Im kommenden Schuljahr 2020/2021 soll unter Beachtung des Infektionsgeschehens wieder ein weitgehender Regelberieb als Präsenzunterricht ermöglicht werden. Wir hoffen, dass wir am 12.08. mit allen Lerngruppen am KWG regulär starten können und bereiten uns aber auch darauf vor, dass es aufgrund von aktuellen Ereignissen auch noch…
Warnungen: In diesem Schuljahr werden keine Warnungen wegen drohender Versetzungsgefährdung („Blaue Briefe“) gem. § 50 Schulgesetz versendet (Erlass des Schulministerium vom 24.03.2020). Das bedeutet, dass im Einzelfall Minderleistungen bei der Versetzungsentscheidung nicht berücksichtigt werden. Minderleistungen, die bereits zum Halbjahr bestanden und auf dem Zeugnis mitgeteilt wurden, gelten weiterhin als gewarnte Minderleistung. Gern beraten wir Sie und euch! Schulfahrten: Leider dürfen in diesem Schuljahr keine Schulwanderungen, Schulfahrten oder internationale Begegnungen mehr…
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,liebe Schülerinnen und Schüler,wir hoffen, dass Sie und ihr alle gesund sind und seid! In diesen besonderen Zeiten zeigt sich an vielen Stellen die gute Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Schulgemeinde, dafür sei allen ein herzliches Dankeschön ausgesprochen! Digitale Lernangebote: Die Schüler_innen arbeiten bereits an den gestellten Aufgaben. Die Bearbeitung der Aufgaben ist verbindlich und wird von den Lehrkräften nachgehalten. Wenn es z. B. bzgl. der Weiterleitung…
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,liebe Schülerinnen und Schüler, das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW hat verfügt, dass alle Schulen zum 16.03.2020 bis zu den Osterferien geschlossen werden und der Unterricht ruht. Dies gilt auch für alle Veranstaltungen, wie z. B. den Girls' Day und Boys' Day. Sie erhalten auf der Homepage des KWG regelmäßig aktuelle Informationen. Bitte nutzen Sie diese wichtige Informationsquelle regelmäßig!Die Schule ist bis auf weiteres…
Bitte Arbeitsmaterial abholen! Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,liebe Schülerinnen und Schüler,das Ministerium für Schule und Bildung NRW hat heute beschlossen, dass der Unterricht an allen Schulen des Landes NRW ab Montag 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien nicht stattfindet. Wir haben am KWG bereits einige Maßnahmen auf den Weg gebracht: Lehrkräfte können Aufgaben zur Verfügung stellen, so dass Schüler_innen, z. B. an Lektüren, Aufgabensätzen, Referaten etc. weiterarbeiten können. Über die Homepage des KWG…
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,liebe Schülerinnen und Schüler,wegen des vermehrten Ausbruchs der durch das Corona-Virus übertragenen Infektionskrankheit (COVID-19) sind die Schulen durch das Schulministerium aufgefordert worden, Schulfahrten und schulische Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts vor den Osterferien abzusagen. Die Lehrkräfte, die die Fahrten oder Veranstaltungen organisieren, sind mit den Klassen und Schülergruppen in Kontakt und werden Sie informieren, sobald es etwas mehr Klarheit über eventuelle Ersatztermine und Kostenerstattungen gibt. Bitte haben Sie Verständnis, dass…
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, unter folgendem Link finden Sie / findet ihr Informationen des Landes NRW zum Umgang der Schulen mit dem Coronavirus, insbesondere zu vorbeugenden Maßnahmen: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/ Die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts wurden bereits und werden in der Schule kommuniziert: „Wie bei Influenza und anderen akuten Atemwegsinfektionen schützen das Einhalten von Hust- und Niesregeln, gute Händehygiene sowie Abstand zu Erkrankten (ca. 1 bis 2 Meter) auch vor einer…
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b des KWG-Höxter, haben heute, Mittwoch den 19.02.2020, im tec4you-lab in Brakel eine Firmensimulation mitmachen dürfen. Wir konnten uns zunächst in Gruppen einteilen. Zur Auswahl standen ein Design-, Technik-, Forschungs-, Finanz- und Kommunikationsteam. Unser Ziel war es, am Ende des Tages eine Docking-Station für Mobiltelefone zu produzieren. Dabei hatte jedes Team seine eigenen Aufgaben. So wurde z. B. das Objekt (die Stütze der Docking…
Das König-Wilhelm-Gymnasium war auch dieses Jahr wieder am Robocup-Qualifikationsturnier mit einem Team vertreten. Ein selbst konstruierter Roboter sollte sich autonom in einem Labyrinth orientieren, verschiedene Hindernisse bewältigen und “Verletzte” ausfindig machen. Die “Verletzten” wurden dargestellt durch Wärmequellen mit ca. 37° bzw. durch Buchstaben an den Labyrinthwänden. Wurde ein “Verletzter” gefunden, war ein “Hilfspaket”, bestehend aus einem Lego-Stein abzuwerfen. Nils Kruppe und Etienne Suhan aus der Q1 kämpften sich erfolgreich durch…
Seit Kurzem am KWG und schon mittendrin: Erste Unterrichtserfahrungen "von der anderen Seite" sammeln derzeit unsere Praktikanten und Praxissemesterstudierende. Foto v. l. n. r.: Philip Porwol (D, EW), Patrizia Reischenbacher (D, F), Vivien Wittkopp (D, EW), Lea Schäfer (M, EK) und Laura Heidrich (D, EW).
Am diesjährigen "Planspiel Börse" der Sparkassen nahm auch das KWG wieder mit mehreren Teams aus der Jahrgangsstufe Q2 teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Schülerinnen und Schüler spielerisch die unterschiedlichen Funktionen und Abläufe des Börsenwesens zu ver-mitteln.Wie schon in den letzten Jahren zeigten unsere angehenden Abiturientinnen und Abiturienten im Laufe des Spiels ein „sicheres Händchen“ und einen „guten Riecher“ beim Kauf und Verkauf von Aktien für ihr fiktives Wertpapierdepot,…
Pünktlich zum 2. Halbjahr startet ein Team von zwei Lerncoaches am KWG. Frau Henke und Frau Kohnert schlossen im Januar ihre Qualifizierungsmaßnahme zum „Lerncoach“ erfolgreich ab. Seit September 2019 übten sie sich in Lernstrategien, Motivations- und Konzentrationstheorien und erprobten pädagogische Gesprächsführung.Beim Lerncoaching handelt es sich um ein freiwilliges Beratungsangebot, welches notwendige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Lernprozess schafft. Es ist ganzheitlich und lernstoffunabhängig und stellt – im Gegensatz zur Nachhilfe –…
Beim diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Paderborn war auch unsere Schule mit zwei Projekten vertreten. Lena Sophie Barnekow aus der Klasse 5c präsentierte als eine der jüngsten Teilnehmerinnen ihre Arbeit über das „Wiederverwenden des Wassers beim Wäschewaschen“. Jonas Dittrich, Niklas Riechmann und Constantin Schröder aus den Klassen 9c und 9d stellten ihre Ergebnisse über den Gesundheitszustand der Rotbuchen am Südhang des Bielenbergs in Höxter mit dem Titel „Patient Rotbuche“…
Erstmalig nahm am 6.2.2020 ein Team des KWGs am ZDI-Roboterwettbewerb teil. Ein Roboter musste gebaut und programmiert werden, um verschiedene Transportaufgaben im „Weltall“ zu lösen. So musste eine „Rakete“ zum Startplatz gebracht werden, „Verpflegung“ zu einer „Raumstation“ und „Messgeräte“ zum „Mond“. „Satelliten“ waren auf die richtige Bahn zu setzen und „Meteoriten“ einzufangen. Für insgesamt 9 Aufgaben standen insgesamt für die Bearbeitung nur 2 1/2 Minuten pro Lauf zur Verfügung. Drei…
Die 70. Jahreshauptversammlung, die für den 24.04.2020 um 18:30 im KWG vorgesehen war, muss entfallen, da nach der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW Versammlungen weiterhin untersagt sind (§ 11). Leider können wir derzeit noch keinen neuen Termin anbieten, da nicht absehbar ist, wann und in welcher Form Versammlungen wieder freigebeben werden. Wir bitten um Verständnis.
Die Frage, ob und aus welchem Grund man einen Organspendeausweis mit sich führen sollte, haben sich sicherlich viele schon einmal gestellt. Und wer sich bisher noch nicht mit diesem Thema befasst hat, der hatte jetzt an unserer Schule die Gelegenheit dazu. Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1 und Q2 lauschten in der Aula gebannt einem Vortrag zum Thema Organspende. Die Referentinnen, die von Herrn Osterbrink und Herrn Westermann eingeladen wurden, waren…
Unser LK-Kurs Biologie unternahm kürzlich eine Exkursion in das Bio-Labor (B!Lab) in Beverungen. Dort verbrachten wir einen ganzen Tag zusammen mit unserer Lehrerin Frau Edeler. Zuerst hatten wir eine Sicherheitseinführung, in der wir über die Nutzung des Laborkittels informiert wurden und andere Sicherheitsmaßnahmen erfuhren. Danach haben wir uns erst einmal eine allgemeine Präsentation über das Thema, welches wir untersuchen wollten, angehört. Unterstützt wurden wir den ganzen Tag von Herrn von…
Wegen Unwetterwarnungen- Unterrichtsausfall an allen Schulen in Trägerschaft der Stadt Höxter am Montag, 10. Februar Alle Schulleitungen der Grundschulen und derweiterführenden Schulen in Höxter haben aufgrund der aktuellen Sturm- und Orkanwarnungen des Deutschen Wetterdienstes soeben in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Höxter als Schulträgerin entschieden, dass am Montag, 10. Februar kein Unterricht stattfindet, damit keine Gefahren für die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg bzw. in den Schulen entstehen können. Dies gilt für folgende…
In der Schule etwas für den Alltag und für das Leben lernen. Das taten die Schülerinnen und Schüler der 5c am Donnerstag, den 23. 1. 2020. Herr Lüke von der Bundespolizei Paderborn besuchte die Klasse, um über die Gefahren am Bahngleis aufzuklären. Unter dem Motto „Bahnanlagen sind kein Abenteuerspielplatz“ erklärte der Beamte mit Hilfe einer Power Point Präsentation den Schülern ausführlich, die Problemsituationen zu erkennen. Mit Hilfe des Polizisten beschrieb…
Zum ersten Mal nehmen im Schuljahr 2019/2020 zwei Schülerinnen des KWG an den Workshops des Netzwerk Begabungsförderung OWL teil.Aliessa Boldt aus der 7b geht am 29.02.2020 einen Tag lang „auf Sendung“. Sie entschied sich für einen Radioworkshop, durchgeführt vom Radio Hochstift in Paderborn.Lisa Görtz aus der 8a wird gleich mehrere Tage als rasende Reporterin vor und hinter der Kamera aktiv sein. Sie meldete sich für den Medienworkshop der Verbundschule Hille…
Heimische Unternehmen stellen sich bei der 14. Studienbörse im König-Wilhelm-Gymnasium vor Höxter (WB). Studium, Ausbildung oder doch ein Auslandsjahr? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Schüler. Antworten darauf haben einige von ihnen am Freitag von verschiedene Unternehmen am König-Wilhelm-Gymnasium erhalten. Bei der 14. Studienbörse gab es einmal mehr verschiedene Vorträge zur Berufsorientierung.An der von Andre von Rüden und Frank Lütkebohmert – beide Lehrer des KWG – organisierten Veranstaltung haben insgesamt…
Am 27. Januar jährte sich zum 75. Mal der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Soldaten der Roten Armee. Ein deutsches Konzentrationslager auf polnischem Boden, welches wie kein anderes für den systematischen und unerbittlichen Mord an europäischen Juden steht. Auschwitz gilt als DAS Symbol der Shoah.Ein Ort, den ein Teil des Zusatzkurses Geschichte im Rahmen einer Kursfahrt Anfang Oktober vergangenen Jahres besuchte. Ein Ort, den man nicht ohne…
Dass Mathematik Spaß macht, bewiesen jetzt unsere erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Mathe-Olympiade. Alle Schülerinnen und Schüler schafften erfolgreich die zweite Runde und wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet, die im Rahmen einer kleinen Ehrung von Schulleiterin Heike Edeler überreicht wurde. Lina Kniffki erreichte sogar einen sensationellen 3. Platz auf Kreisebene.Bei der Mathe-Olympiade lösen interessierte Schülerinnen und Schüler vielfältige Knobelaufgaben. Die jeweils besten fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen später am…
17 Schülerinnen und Schüler des Pädagogik-Kurses der Jgst. EF tauschten vor den Weih-nachtsferien zusammen mit ihrer Lehrerin Anne-Kathrin Brinkmann und der Referendarin Jacqueline Dück an zwei Nachmittagen die Schulbank gegen spannende und aufregende Stunden in der Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Höxter.Ziel des Praxisprojekts war es, 18 „Wackelzahnkindern“ (so werden dort die ältesten Kinder genannt, die nach den Sommerferien zur Grundschule wechseln) den Umgang mit fremden Hunden näherzubringen, z.…
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2019/2020 wird das König-Wilhelm-Gymnasium erstmals einen bilingualen Projektkurs im Fach Biologie anbieten. Dieses Angebot wendet sich an begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8, die über eine sicherere Verwendung der englischen Sprache verfügen und ein Interesse an Naturwissenschaften mitbringen. Der bilinguale Projektkurs wird zu einem Großteil in Englischer Sprache stattfinden und bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,…
Eine lange Liste von gelungenen Aktivitäten: „Omnibus“ finanziert viele Projekte mit Das König-Wilhelm-Gymnasium lebt nicht von Land und Stadt, von Steuergeldern, allein! Die Spenden und Mitgliederbeiträge an den Ehemaligen- und Förderverein „Omnibus“ finanzieren mit, was über die Grundversorgung der Schule hinausgeht. Wo ist der Verein dabei? Bei allem, was die Schule attraktiv macht – Geld gibt es für die Unterstützung von Festen, Konzerten, Wettbewerbsteilnahmen, Abitur-Rosen, für Begrüßungspakete, Fahrtkosten oder Materialien oder…
Auch in diesem Schuljahr haben 15 Schülerinnen der DELF-AG des König-Wilhelm-Gymnasiums wieder erfolgreich an den französischen Sprachprüfungen DELF („Diplôme d`Etudes en Langue Française“) teilgenommen und konnten nun stolz ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Ihre Französisch-Lehrerin Nadine Ziemann und Schulleiterin Heike Edeler waren von den überdurchschnittlichen Leistungen und dem freiwilligen Engagement beeindruckt und beglückwünschten die erfolgreichen AG-Teilnehmerinnen.In der DELF-AG hatten sich die Schülerinnen zuvor intensiv auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen…
Das neue Schuljahr ist am König-Wilhelm-Gymnasium mittlerweile in vollem Gange und damit auch die Arbeit für die kommende Wettbewerbsrunde bei Jugend forscht.Schon im vergangenen Jahr forschten zwei Schülergruppen des KWG für ihre Jugend forscht Projekte am Bielenberg in unmittelbarer Nähe zur Schule. Dieser Berg hat durch seine kulturgeschichtliche Vergangenheit und seine Besonderheiten in Flora und Fauna aus verschiedensten Blickwinkeln Interessantes zu bieten.Angeregt durch die aktuelle öffentliche Diskussion zum Waldsterben gilt…