kwg höxter logo

(05271) 963-7100

Im Flor 11
37671 Höxter

kwg höxter logo

Die Erprobungsstufe

Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ist für jedes Kind ein bedeutender Schritt. Mit dem Eintritt in die Klasse 5 beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der von Freude und Neugier, aber auch von neuen Herausforderungen geprägt ist. Wir möchten die Neugierde und Begeisterungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler für Neues unterstützen.

Unser Konzept der Erprobungsstufe bündelt Maßnahmen, die den Übergang erleichtern, das Ankommen unterstützen, individuelle Begabungen fördern und das Lernen fördern.

Wir am KWG möchten unsere neuen Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg bestmöglich begleiten. Unser Ziel ist es, dass sich alle Kinder von Anfang an wohlfühlen, schnell in die Schulgemeinschaft hineinfinden und Vertrauen in ihre neuen Lernumgebungen entwickeln. Dazu gestalten wir den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium durch gezielte Maßnahmen zur Orientierung, Unterstützung und Förderung.

Den Übergang gestalten

Der Wechsel an das Gymnasium gelingt besonders gut, wenn er vorbereitet und begleitet wird. Wir legen großen Wert darauf, die Erfahrungen und Lernvoraussetzungen unserer neuen Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule aufzugreifen und ihnen einen sanften Übergang zu ermöglichen.

  • Tag der offenen Tür: Kinder und Eltern lernen unsere Schule, unsere Klassen- und Fachräume und unsere Schulgemeinschaft kennen. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie unsere externen Parter stellen Unterricht, AGs und Projekte vor.

  • Informationsabend für Eltern: Wir informieren über das Gymnasium, die Erprobungsstufe und unsere pädagogischen Konzepte.

  • Beratungsgespräche: Vor der Anmeldung stehen wir Eltern und Kindern beratend zur Seite, um den Übergang individuell zu begleiten.

  • Anmeldung und Kennenlernnachmittag: Nach der Aufnahme laden wir alle neuen Fünftklässler zu einem Kennenlernen mit ihren zukünftigen Klassenleitungen und Mitschülerinnen und Mitschülern ein.

  • Willkommensschreiben: Vor dem ersten Schultag erhalten die Kinder und ihre Eltern wichtige Informationen, wie z.B. die Bücher- und Materialliste sowie Hinweise zur Busfahrkarte oder zur Nachmittagsbetreuung und die Einladung zum ersten Schultag.

  • Erster Schultag: Nach einem ökumenischen und musikalischem Einschulungsgottesdienst heißen wir die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern in der Schule bei der feierlichen Einschulung in unserer Aula herzlich Willkommen. Die Klassen erleben die ersten gemeinsamen Stunden und die Eltern können sich untereinander kennenlernen.

  • Hospitationen der Lehrkräfte an den Grundschulen: Lehrkräfte des KWG besuchen die umliegenden Grundschulen, um die Lernkulturen kennenzulernen und die Zusammenarbeit zu stärken.

  • Austausch mit Grundschullehrkräften: In gemeinsamen Konferenzen werden Erfahrungen geteilt, um die Anschlussfähigkeit des Unterrichts sicherzustellen.

Unterstützung und Begleitung

Das Ankommen in einer neuen Umgebung ist für jedes Kind eine aufregende Phase. Damit sich alle Schülerinnen und Schüler am KWG schnell zurechtfinden, bieten wir vielfältige Formen der Unterstützung an – sowohl organisatorisch als auch sozial-emotional.

  • Paten und Teamer: Ältere Schülerinnen und Schüler begleiten die neuen Fünftklässler in den ersten Wochen, zeigen ihnen den Schulalltag und stehen bei Fragen oder Unsicherheiten zur Seite.

  • Erste Schulwoche: In der Einführungswoche stehen das Kennenlernen der Schule, das Einüben wichtiger Abläufe und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Die Kinder lernen u. a. die Schulsozialarbeit kennen, werden in IServ und das digitale Klassenbuch eingeführt und entwickeln gemeinsam erste Ideen für die Klassengemeinschaft.

  • Schulsozialarbeit: Unsere Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler und unterstützt bei Fragen, Konflikten oder Sorgen.

Am KWG ankommen – Gemeinschaft leben

Ein gutes Miteinander ist die Grundlage erfolgreichen Lernens. Daher schaffen wir bewusst Räume und Strukturen, in denen unsere Fünft- und Sechstklässler sich wohlfühlen und Gemeinschaft erleben können.

  • Klassenleitungsteam: Jede Klasse wird von einem engagierten Klassenleitungsteam begleitet, das die Kinder im Schulalltag individuell unterstützt.

  • Klassenraum und Flurkonzept: Die Klassen der Erprobungsstufe sind in einem eigenen Bereich des Schulgebäudes untergebracht – so entsteht eine geschützte und vertraute Lernumgebung.

  • Erprobungsstufen-Schulhof: Ein eigener Pausenbereich bietet Rückzugs- und Begegnungsräume speziell für die jüngeren Schülerinnen und Schüler.

  • Klassenleitungsstunden / Lions-Quest: In wöchentlichen Stunden, die fest im Stundenplan verankert sind, werden Klassengemeinschaft, soziale Kompetenzen und Teamgeist gefördert. Das Lions-Quest-Programm unterstützt dabei gezielt das soziale Lernen.

  • Kennenlerntage in Bad Driburg: Zu Beginn der Erprobungsstufe verbringen die Klassen gemeinsame Tage außerhalb der Schule. Das stärkt den Zusammenhalt und das Vertrauen in der Gruppe.

  • Klassenfahrt nach Cuxhaven: In Klasse 6 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Gemeinschaftserfahrungen auf einer mehrtägigen Fahrt, die Lernen, Erleben und Teamgeist verbindet.

  • Nachmittagsbetreuung, auch in Zusammenarbeit mit Projekt Begegnung: Für Kinder, die nach Unterrichtsschluss noch in der Schule bleiben, bietet unsere Betreuung Raum zum Lernen, Spielen und Entspannen.

Fördern und Fordern – Lernen mit Freude und Erfolg

Jedes Kind bringt unterschiedliche Stärken und Lernbedürfnisse mit. Unser Ziel ist es, diese Vielfalt wahrzunehmen, zu unterstützen und zu fördern. Wir möchten sowohl Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten als auch besonders Begabte individuell begleiten.

Unsere Angebote zur Förderung und Forderung:

  • Begabungsförderung: Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bieten wir Erweiterungsangebote, z.B. Wettbewerbe und Projektmöglichkeiten oder Arbeitsgemeinschaften an.

  • AGs (Arbeitsgemeinschaften): Ein breites Angebot – von Musik über Naturwissenschaften bis hin zu Sport und Kreativem – ermöglicht es den Kindern, Interessen zu entdecken und Talente zu entfalten.

  • Musikprojekt in Kooperation mit der Musikschule Höxter: Im Musikprojekt erhalten musikalisch interessierte Kinder die Möglichkeit, ein neues Instrument zu erlernen, gemeinsam zu musizieren und Auftritte zu gestalten.

  • Nachmittagsbetreuung: Hier können Schülerinnen und Schüler nicht nur Hausaufgaben erledigen, sondern auch an kreativen oder sportlichen Aktivitäten teilnehmen.

  • Digitale Kompetenzen: Durch die Einführung in IServ und das digitale Klassenbuch lernen die Kinder frühzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

  • Förderunterricht: In kleinen Gruppen werden je nach Bedarf Kompetenzen gezielt vertieft und gefestigt.

Prävention und Beratung

Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und achtsames Miteinander. Daher ist Prävention und Beratung ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit in der Erprobungsstufe.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Sozialtraining und Klassenprojekte zur Stärkung der Klassengemeinschaft

  • Aufklärung und Präventionsarbeit zu Themen wie Medienkompetenz, Mobbing und Umgang mit Konflikten

  • Enge Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit, Eltern und außerschulischen Partnern

Zusammenarbeit und Evaluation

Die Erprobungsstufe endet nach Klasse 6 mit einer gemeinsamen Beratung über den weiteren Bildungsweg. In Erprobungsstufenkonferenzen beraten wir regelmäßig über die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, tauschen Beobachtungen aus und planen gezielte Fördermaßnahmen.

Die Rückmeldungen von Eltern, Kindern und Lehrkräften helfen uns, unser Konzept fortlaufend weiterzuentwickeln.

Wir möchten, dass jedes Kind am KWG einen guten Start hat, Freude am Lernen entwickelt und sich als Teil unserer Schulgemeinschaft erlebt.

Unser Konzept der Erprobungsstufe ist Ausdruck unseres gemeinsamen Engagements, Schule als Ort des Lernens, des Wachsens und des Wohlfühlens zu gestalten.

5 | 6
Image
Image

Ansprechpartnerin Erprobungsstufe:

Heike Edeler,

Dr. Carola Fern

Related Articles

König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter

Kontakt

05271 / 963-7100

05271/ 963-7120

kwg@hoexter.de

krankmeldungen@kwg-hx.de