
Im Flor 11
37671 Höxter

Im Flor 11
37671 Höxter
Das König-Wilhelm-Gymnasium versteht sich als ein lebendiger Lern- und Lebensraum, in dem Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten, offenen und selbstständigen Persönlichkeiten begleitet werden. Unser Schulmotto „Welt verstehen, in Gemeinschaft wachsen, Zukunft verantwortlich mitgestalten“ bildet den Leitgedanken für unser pädagogisches Handeln und unser Zusammenleben.
Bildung und Erziehung begreifen wir dabei als Einheit: Wir wollen Wissen vermitteln, Kompetenzen fördern und zugleich eine reflektierte Haltung entwickeln helfen, die junge Menschen zu mündigen und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern werden lässt. Am König-Wilhelm-Gymnasium wollen wir eine Schulgemeinschaft gestalten, die von gegenseitigem Respekt, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein getragen ist.
· „Welt verstehen“ heißt für uns, Wissen zu erwerben, kritisch zu hinterfragen und Zusammenhänge zu erkennen – und daraus eine Haltung der Offenheit, Toleranz und Urteilskraft zu entwickeln.
· „In Gemeinschaft wachsen“ bedeutet für uns, dass wir einander im Lernen und Leben unterstützen, Vielfalt wertschätzen und miteinander in einem Klima der Fairness und des Vertrauens handeln. Erziehung zu Mitmenschlichkeit und demokratischer Teilhabe ist dafür eine wesentliche Grundlage.
· „Zukunft verantwortlich mitgestalten“ verpflichtet uns, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Solidarität in den Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns zu stellen – getragen von einer Haltung der Verantwortung gegenüber Mensch, Gesellschaft und Natur.
So schaffen wir gemeinsam die Grundlage dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler zu reflektierten, verantwortungsvollen und demokratisch handelnden Menschen heranwachsen, die ihre Zukunft aktiv und konstruktiv mitgestalten.
Unser Schulprogramm zeigt, wofür das KWG steht und wie wir lernen, miteinander leben und Entwicklung gestalten. Es verbindet unsere Grundwerte mit Zielen und macht sichtbar, wie diese im Alltag gelebt werden.
Eckwerte und Leitsätze beschreiben die Grundorientierungen unserer Schule.
Leitziele bündeln zentrale Bereiche des Schullebens.
Beschreibungen unserer Maßnahmen zeigen die zentralen Aktivitäten der Schule und erklären, wie Ziele praktisch umgesetzt werden.
So entsteht ein roter Faden – von der Leitidee bis hin zur alltäglichen Praxis. Das Schulprogramm ist dynamisch, wird regelmäßig weiterentwickelt und lebt von der aktiven Beteiligung der Schulgemeinschaft.
Damit ist unser Schulprogramm Ausdruck unserer gemeinsamen Verantwortung und prägt die Kultur am König-Wilhelm-Gymnasium.
Wir gliedern unsere Arbeit in sechs Bereiche:
Durch Anklicken der farbigen Kästchen öffnen sich die zugehörigen Leitziele. Am Ende der Seite steht zudem eine Gesamtübersicht aller Maßnahmen sowie weiterer Informationen zur Schulentwicklung an unserer Schule bereit.
I. Kompetenzen erwerben und Lernmotivation fördern (Unterricht)
I.1 Unterrichtskonzepte – Unterrichtsgestaltung zur Förderung nachhaltigen Kompetenzerwerbs und zur Stärkung der Lernmotivation.
I.2 Einsatz digitaler Medien im Unterricht – Nutzung digitaler Werkzeuge zur Unterstützung individueller Lernprozesse und zur Förderung von Medienkompetenz.
I.3 Schulinterne Curricula – Entwicklung und Pflege schulinterner Curricula als verbindliche Grundlage für einen systematischen Unterricht.
I.4 Leistungsbeurteilung - Entwicklung und Sicherung transparenter, verbindlicher und vergleichbarer Kriterien zur Bewertung von Schülerleistungen

II. Potenziale entfalten und Lernprozesse individualisieren (Individuelle Förderung)
II.1 Förderung individueller Entwicklungsbedarfe – Individuelle Förderung durch differenzierte Lernangebote und gezielte Begabungsentwicklung.
II.2 Förderung im Bereich Musik – Musikalische Bildung durch Projekte, Ensembles und Instrumentalunterricht zur Stärkung künstlerischer Ausdrucksfähigkeit.
II.3 Förderung im Bereich MINT – Förderung naturwissenschaftlich-technischer Interessen durch Wettbewerbe, Arbeitsgemeinschaften und praxisnahe Projekte.
II.4 Förderung im Bereich Sprachen – Vertiefung sprachlicher Kompetenzen durch Wettbewerbe, Lese- und Vortragskultur.
II.5 Förderung im Bereich Sport – Entwicklung körperlicher Leistungsfähigkeit und Fairness durch Wettkämpfe und schulische Sportangebote.
II.6 Förderung im Bereich Kunst – Förderung kreativer Ausdrucksfähigkeit durch Wettbewerbe, Projekte und künstlerische Gestaltung.
II.7 Förderung sozialer Verantwortung – Stärkung sozialer Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein durch Projekte, AGs und Kooperationen.

III. Verantwortung stärken und miteinander wachsen (Beratung und Erziehung)
III.1 Studien- und Berufswahlorientierung – Vorbereitung auf Studium und Beruf durch praxisnahe Orientierung, Beratung und Kooperation mit externen Partnern.
III.2 Individuelle Beratung – Unterstützung persönlicher und schulischer Entwicklungsprozesse durch vertrauliche Beratungsangebote.
III.3 Präventionsprojekte – Stärkung von Selbstvertrauen, Gesundheitsbewusstsein und Konfliktfähigkeit durch präventive Maßnahmen.
III.4 Beratung in der Mittelstufe – Begleitung schulischer und persönlicher Herausforderungen in der Mittelstufe durch gezielte Beratung.
III.5 Beratung in der Oberstufe – Unterstützung der individuellen Laufbahnplanung und Begleitung bei schulischen Entscheidungen in der Oberstufe.
III.6 Beratung in der Erprobungsstufe – Individuelle Begleitung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium.

IV. Teamstrukturen leben (Interne Zusammenarbeit)
IV.1 Sicherheits- und Gesundheitsschutz – Sicherstellung von Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie Förderung sportlicher Aktivitäten.
IV.2 Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit – Gewährleistung von Datenschutz und transparente Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
IV.3 Schul- und Unterrichtsentwicklung – Weiterentwicklung von Unterricht und Schule durch Evaluation und Fortbildung.
IV.4 Digitalität – Förderung digitaler Kompetenzen und Nutzung digitaler Infrastruktur zur Unterstützung von Unterricht und Verwaltung.
IV.5 Organisation der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe – Strukturierte Gestaltung der Schullaufbahn durch transparente Organisation und Planung.
IV.6 Zusammenarbeit der Fachschaften – Weiterentwicklung von Fachcurricula und Kooperation innerhalb der Fachschaften.
IV.7 Lehrerrat – Wahrnehmung kollegialer Mitbestimmung und Unterstützung durch den Lehrerrat.

V. Vielfalt gemeinschaftlich gestalten (Schulleben)
V.1 Schulveranstaltungen – Gestaltung eines vielfältigen Schullebens durch kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen.
V.2 Schüleraustausche – Förderung interkultureller Kompetenzen durch Austauschprogramme und internationale Partnerschaften.
V.3 Schulfahrten – Stärkung von Gemeinschaft, Selbstständigkeit und historischer Bildung durch Fahrten und Exkursionen.
V.4 Exkursionen – Erweiterung schulischer Lernprozesse durch außerschulische Lernorte und kulturelle Angebote.
V.5 Soziales Miteinander – Förderung von Gemeinschaft und Identifikation mit der Schule durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte.
V.6 Gestaltung der Schule – Mitgestaltung der Lernumgebung durch künstlerische und kreative Beiträge.

VI. Mit Partnern Zukunft schaffen (Externe Zusammenarbeit)
VI.1 Schulen, Hochschulen und Universitäten – Kooperation mit schulischen und akademischen Partnern zur Förderung von Bildungswegen.
VI.2 Unternehmen, Betriebe und Banken – Zusammenarbeit mit Wirtschaftsakteuren zur Unterstützung der Berufsorientierung.
VI.3 Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen – Kooperation mit kommunalen Einrichtungen zur Stärkung der lokalen Vernetzung.
VI.4 ZfsL – Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung zur Qualifizierung angehender Lehrkräfte.
VI.5 Schülervertretung und Elternpflegschaft – Stärkung demokratischer Mitbestimmung durch Einbindung von Eltern und Schülervertretung.

(weitere Dokumente folgen!)
König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
05271 / 963-7100
05271/ 963-7120
kwg@hoexter.de
krankmeldungen@kwg-hx.de