
Im Flor 11
37671 Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
Mit fünf Mannschaften war das KWG bei den diesjährigen Kreismeisterschaften in Volleyball stark vertreten. In spannenden Spielen zeigten die KWGlerinnen und KWGler ihr Können und wurden am Ende mit tollen Platzierungen belohnt. Vier Teams durften am Ende auf das Siegertreppchen und freuten sich über ihre 2. und 3. Plätze.
600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 12 km Strecke, viele Wochen Vorbereitung und Dutzende Helferinnen und Helfer – diese beeindruckenden Zahlen präsentierte nun Christian Kaup als Hauptorganisator des diesjährigen KWG-Spendenlaufs. Die größte und sicher beeindruckendste Zahl war jedoch die Spendensumme, die bei dieser Großveranstaltung zusammenkam. 12 300 € (!) haben die zahlreichen KWGlerinnen und KWGler durch ihre Sponsoren „erlaufen“!
Es begann am Montag, den 23.10.23: die Klassenfahrt der 5a und b. Um 8.10 Uhr fuhr der Zug los. Wir fanden die Zugfahrt am witzigsten. Wir haben gelacht und uns unterhalten. In Bad Driburg angekommen, haben wir uns auf den Weg in den Gräflichen Park gemacht. Dort gab es ein Labyrinth und einen riesigen Spielplatz, wo wir alle auch Fangen gespielt haben.
Eigentlich wollten die jungen KWGlerinnen und KWGler der MINT-AG nur die Düfte der Rosen am Holzbogen vor dem Verwaltungseingang der Schule erforschen. Doch schnell entdeckten sie neben dem süßen Duft auch die Baufälligkeit des Gestells. Somit hieß es für die Jungforscherinnen und -forscher erst einmal messen, sägen, schleifen, anstreichen, anschrauben, aufstellen und ausrichten anstatt forschen.
Wer kennt heute noch die Namen Odin, Thor oder Freya? Die KWGlerinnen und KWGler der 5a haben sie bei einer der letzten Veranstaltungen im „Bunten Klassenzimmer“ vor den Herbstferien kennengelernt. In einer lebendigen und spannenden Erzählung wurde den Schülerinnen und Schülern die vielschichtige Götterwelt der Germanen nahegebracht. Dabei stellte die Klasse fast, dass bis heute die Namen von germanischen Göttinnen und Göttern in Fantasyfilmen und Computerspielen auftauchen.
Die gesamte 6. Jahrgangsstufe war eine Woche auf Klassenfahrt in Cuxhaven/Duhnen. Was sie dort erlebten, berichtet die Klasse 6a:
Für viele ehemalige KWGlerinnen und KWGler stehen der Name Arras und das Lycée Gambetta für unvergessliche Austauschfahrten. Mit größtem Entsetzen hat nun auch die KWG-Schulgemeinschaft vor einigen Tagen von dem dort stattgefundenem islamistischen Terrorakt erfahren, bei dem ein Lehrer ermordet wurde.
Die Universität Paderborn hat auch in diesem Jahr wieder den Förderpreis der Wirtschaft verliehen. Zum mittlerweile 17. Mal wurden damit Schülerinnen und Schüler der Klassen acht und neun aus den Kreisen Paderborn und Höxter für ihre überdurchschnittlichen Leistungen in den MINT-Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik ausgezeichnet.
Für viele KWGlerinnen und KWGler der Oberstufe steht aktuell die Frage im Raum: Was mache ich nach der Schule? Unzählige Studien- und Ausbildungsangebote führen bei dem einen oder anderen eher zur Verwirrung und Orientierungslosigkeit.
Bei schönstem Spätsommerwetter konnte nun der diesjährige KWG-Sponsorenlauf an den Start gehen. Lange wurde die Veranstaltung von Cheforganisator Christian Kaup und seinem Team vorbereitet und geplant.
In den Sommerferien am Ende meines zehnten Schuljahres bot sich mir die Möglichkeit, für 16 Tage an einem Kurs der deutschen Schülerakademie Loccum teilzunehmen. Zur Zeit meiner Anmeldung im Frühling wusste ich bereits grob darüber Bescheid, wie der Akademiealltag aussehen würde, da ich schon ein Jahr zuvor an dem Biomimicry-Kurs der Juniorakademie Ostbevern teilgenommen hatte. Als im Mai dann die Bestätigung meines Kurses einging, war ich zunächst enttäuscht. Ich hatte meine Erstwahl, einen biomedizinischen Kurs, nicht bekommen. Anstelle dessen erwartete mich im Sommer nun der non-deskriptive „Perspektiven: Wald Mensch“ Kurs…
Wo liegt der Unterschied zwischen Ärgern und Mobbing? Von Mobbing spricht man erst ab einer sich wiederholenden Regelmäßigkeit.
Vor 50 Jahren wurde die Bundesrepublik gemeinsam mit der DDR in die UNO aufgenommen. Noch heute ist die Organisation das Gremium, in dem die großen weltpolitischen Fragen thematisiert werden. Um den KWGlerinnen und KWGlern die Bedeutung, aber auch die Arbeitsweise der UNO näherzubringen, haben nun die beiden Grundkurse und der Leistungskurs Sozialwissenschaften aus der Jgst. Q1 eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates zu einer Resolution über den Nahost-Konflikt simuliert.
„Solange man selbst redet, erfährt man nichts.“ Dieses Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach bildete die Grundlage für Naja Schnabels Essay, mit dem sie beim diesjährigen Deutsch-Essay-Wettbewerb der Berkenkamp-Stiftung Essen in Zusammenarbeit mit dem Schulministerium NRW teilnahm. Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe aus ganz Nordrhein-Westfalen konnten zu einem von drei Themen ein Essay einreichen und Naja entschied sich für den nachdenkenswerten Aphorismus der österreichischen Schriftstellerin.
Mariella: Hallo und herzlich willkommen zu diesem Interview. Wir Schülersprecherinnen möchten Ihnen und Euch gerne unseren neuen Mittelstufenkoordinator in einem kurzen Interview vorstellen.
König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
05271 / 963-7100
05271/ 963-7120
kwg@hoexter.de
krankmeldungen@kwg-hx.de