
Im Flor 11
37671 Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
Als Luca anfängt vorzulesen, wird es in seiner Klasse ganz still. Der KWGler liest einen Ausschnitt aus Charlotte Habersacks „Bitte nicht öffnen. Magic!“ vor. Gespannt hört seine Klasse zu. Wie ein Profi erweckt er die Geschichte mit seiner Stimme zum Leben und schnell zieht er das Publikum in seinen Bann. So hat Luca Merkel letzte Woche auch die Kreis-Jury beim diesjährigen Vorlesewettbewerb im KWG überzeugt und sich damit den ersten Platz gesichert. Die Juroren Claudia Koch (Baudezernentin der Stadt Höxter), Stefanie Christ (Schülersprecherin am KWG) und Stefan Fellmann (Schuldezernent der Stadt Höxter) taten sich allerdings bei ihrer Entscheidung sehr schwer, denn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer lasen als Schulsieger auf ganz hohem Niveau.
Profit um jeden Preis – einen solchen Eindruck kann man hin und wieder von so manchem Aktienhändler und Aktionär bekommen. Dass es auch anders geht, haben nun vier KWGlerinnen aus der Q1 bewiesen. Anstatt auf maximale Gewinnoptimierung setzten Pia Raddei, Mara Schäfer, Alina Schuster und Neele Worms bei ihrer Teilnahme am diesjährigen Planspiel Börse der Sparkassen auf Nachhaltigkeit. Die „shareholders“ investierten bewusst in Unternehmen, die nicht nur an den eigenen Geschäftserfolg denken, sondern sich auch in sozialen Projekten oder im Umweltschutz engagieren.
Um allen KWGlerinnen und KWGlern das Lernen im zweiten Halbjahr etwas zu erleichtern, bieten unsere beiden Lerncoaches, Frau Henke und Frau Kohnert, ausgewählte Workshops an.
Für knapp 200 KWGlerinnen und KWGler aus der Q1 und Q2 hieß es kürzlich Theater statt Unterricht. Alle Deutschkurse der beiden Jahrgangsstufen besuchten gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen und -lehrern das Junge Theater in Göttingen, um das Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner nicht nur als Lektüre im Unterricht kennenzulernen, sondern auch als Bühnenstück zu erleben.
Bald ist es wieder so weit: In den Osterferien finden im Rahmen der LernFerien NRW verschiedene Lerncamps für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 statt. Dabei stehen die Schwerpunkten „Begabungen fördern“ und „Lernen lernen“ mit den Themen „Klimawandel“ und „Digitalisierung“ im Vordergrund. Englischsprachige Camps sowie digitale Camps werden ebenfalls angeboten.
Welche Rechte haben Kinder? Was macht mich stark? Welche Gefühle habe ich manchmal? Welche Geheimnisse sollte ich meinen Eltern anvertrauen? Wo bekomme ich Hilfe in schwierigen Situationen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich nun unsere 5. Klassen beschäftigt.
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren auch den Unterricht am KWG nachhaltig verändert. Der Einsatz digitaler Medien gehört mittlerweile zum Alltag für die Schüler- und Lehrerschaft. Um sich im Bereich der digitalen Bildung praxisorientiert fortzubilden, hat sich das Kollegium des KWG der Weiterbildungsplattform fobizz angeschlossen, auf der pädagogische Fachkräfte ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema „Digitalisierung in Unterricht und Schule“ weitergeben und teilen. In Form von Online-Fortbildungen werden digitale Kompetenzen vermittelt, die unmittelbar im Schulalltag eingesetzt werden können.
„Oh ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen. Ich will fortleben, auch nach meinem Tod.“ Diese Zeilen schrieb Anne Frank am 5. April 1944 in ihr Tagebuch.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mathematik-Wettbewerbe am KWG erhielten auch in diesem Jahr wieder in einem feierlichen Rahmen und unter tosendem Beifall ihre Preise und Urkunden. Diese wurden im Beisein des stellvertretenden Schulleiters Herrn Lammert von der Vorsitzenden der Fachschaft Mathematik Frau Rehermann und dem Koordinator der Mathematik-Wettbewerbe Herrn Brathe verliehen. Zu der Ehrung waren alle Klassen der Unterstufe eingeladen.
Vor den Weihnachtsferien gewann Luca Merkel den diesjährigen Vorlesewettbewerb am KWG und qualifizierte sich somit für den Kreisentscheid, der in ein paar Tagen an unserer Schule stattfinden wird.
Welchen Einfluss hatte der Bau der ersten Eisenbahnstrecke im Kreis Höxter auf die wirtschaftliche Entwicklung dieser Gegend? Was war das „Höxteraner Blutbad“? Wie wurde über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges in den lokalen Zeitungen berichtet? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich zurzeit Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs Geschichte (Q1) im Rahmen ihrer Facharbeiten.
Unser Projekttag begann mit einem gemeinsamen gesunden Frühstück. Anschließend erfolgte der Fußweg zum Fitness-Center Lange-Fit an der Lütmarser Straße. Dort hat uns ein Trainer eine Präsentation über die Wichtigkeit von Kraft- und Beweglichkeitstraining vorgestellt. Der sportliche Teil begann mit einem Kraftausdauer-Zirkel. Gleichzeitig wurde bei allen Kursmitgliedern der Reihe nach das Gewicht sowie der körpereigene Muskel- und Fettanteil gemessen.
Einsingübungen, Instrumente stimmen, aufgeregte Musikerinnen und Musiker, nervöse Eltern, viele Zuhörerinnen und Zuhörer – wenn man all dieses am KWG hören und sehen kann, dann weiß man, gleich beginnt das traditionelle Weihnachtskonzert der Schule. Endlich konnten in diesem Jahr wieder alle Musikgruppen am KWG zeigen, was sie in den vielen Proben gelernt hatten. So war die Freude bei allen Beteiligten und dem Publikum groß, als das Konzert am Ende des diesjährigen Tags der offenen Tür losging.
König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
05271 / 963-7100
05271/ 963-7120
kwg@hoexter.de
krankmeldungen@kwg-hx.de