
Im Flor 11
37671 Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
Zum Auftakt der ersten „Europa-Woche“ am KWG waren alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und EF am 07.04.2025 in die Aula zusammengekommen. Einige Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge haben in dieser Woche Gäste aus Tschechien und Spanien zu Besuch. Die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler besuchen einige Schülerinnen und Schüler vom deutschsprachigen „Thomas Mann Gymnasium“ aus Prag. Schülerinnen der EF hingegen können einige Schülerinnen und Schüler aus Spanien zum Gegenbesuch begrüßen. Zu Gast waren bei der Auftaktveranstaltung neben den europäischen Gästen auch Höxters Bürgermeister Danial Hartmann und die heimische Abgeordnete im Europa-Parlament, Verena Mertens.
Das Schulorchester eröffnete die Veranstaltung mit der Europa-Hymne „Freude schöner Götterfunken“ und der etwas überraschenderen Film-Musik aus der „Indiana Jones“-Reihe. Danach ging es weiter mit den Begrüßungsreden von Schulleiterin Heike Edeler und Bürgermeister Daniel Hartman. Beide hießen alle Gäste am KWG und in Höxter herzlich willkommen und betonten die Chancen und Möglichkeiten, die ein Schüleraustausch bieten kann sowie deren Wichtigkeit für den europäischen Frieden und Zusammenhalt. Frau Edeler bedankte sich zudem bei den Lehrkräften aus Spanien, Tschechien und vom KWG, welche die Austauschfahrten und Aufenthalte organisiert haben. In besonderer Weise dankte sie Herrn Dr. Krackl, der die treibende Kraft bei der Organisation der gesamten europäischen Woche und der Auftaktveranstaltung gewesen ist. Wobei beide Austauschfahrten nicht zum ersten oder letzten Mal stattfinden werden, sondern jährlich mit den Schülerinnen und Schülern des zehnten und elften Jahrgangs durchgeführt werden sollen.
Nach den Begrüßungsreden führten die Schülerinnen Ida-Marina Berens und Imke Reede als Moderatorinnen durch das weitere Programm und baten zunächst Frau Mertens für ein kurzes Interview auf die Bühne. In diesem erzählte die Europa- Abgeordnete über ihren politischen Werdegang. Sie rief die Anwesenden dazu auf, sich in demokratischen Parteien zu engagieren und berichtete von ihren ganz persönlichen Schwierigkeiten im Alltag einer MdEP (Mitglied des Europäischen Parlaments). Das Interview wurde auf Englisch durchgeführt, damit auch die Austauschschülerinnen und -schüler die Antworten verstehen konnten. Anschließend wurde die Diskussionsrunde um Schulleiterin Frau Edeler, Herrn Braß und Herrn Austermühl (Politiklehrer am KWG) sowie zwei tschechische Austauschschüler erweitert und auf Deutsch fortgesetzt, um Fragen aus dem Publikum zu erleichtern. Die Prager Gäste waren im Übrigen der deutschen Sprache fast auf Muttersprachler- Niveau mächtig. Im Folgenden wurden Fragen von den Jugendlichen zu den Themen Social Media, Chancen-Gleichheit, äußere Sicherheit, Migration und EU im Allgemeinen auf der Bühne diskutiert.
Nun freuen sich die Austauschgruppen schon auf die zahlreichen Aktionen wie einem Besuch im Heinz-Nixdorf-Museum oder einer Fahrt zur TH OWL in Lemgo.
Text: Clemens Ridder (10c)
König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
05271 / 963-7100
05271/ 963-7120
kwg@hoexter.de
krankmeldungen@kwg-hx.de